Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Hier sieht man eine Mitarbeiterin mit Kittel im Labor, die gerade eine Probe pipettiert.

Informationen für Forscher und Kliniker

Die ZeBanC stellt an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, dem größten europäischen Universitätsklinikum, eine zentrale Biobanken-Infrastruktur für Forschung sowohl innerhalb als auch außerhalb der Charité zur Verfügung.

Sie befinden sich hier:

Sammlung und Anforderung von Biomaterialien

Kliniker, Klinikerinnen, Forscherinnen und Forscher, die Biomaterialien sammeln und die Biobank als Core Facility nutzen wollen, können sich bei der ZeBanC melden. In persönlichen Gesprächen wird über die Machbarkeit und Durchführung des Vorhabens diskutiert.
Wenn Interesse an Biomaterialien wie Blut- oder Gewebeproben besteht, kann bei der ZeBanC angefragt werden, ob diese Proben vorhanden sind. Eine spezifischen Anfrage kann dann über das Projektanfrageportal (PAP) erfolgen.


Ein Ethikvotum und ein umfangreichen Datenschutzkonzept, sowie definierte Prozesse zur Weitergabe von Materialien und Daten an Dritte, sind die Basis für den Betrieb der ZeBanC. Die Wahrung der Rechte des Patienten steht dabei im Mittelpunkt. Über die Weitergabe von Proben und Daten für Forschungsprojekte entscheidet stets ein Gremium mit Vertretern aus verschiedenen Einrichtungen.

Die ZeBanC hat den Anspruch, die ihr anvertrauten Proben und die damit verbundenen Prozesse zur höchstmöglichen Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden in der bestmöglichen Qualität durchzuführen.

Folgende Ziele verfolgt die ZeBanC:

  • Prospektive Sammlung von Biomaterialien nach standardisierten Prozessabläufen
  • Zusammenführung von vorhandenen Charité-internen Biobank-Ressourcen
  • Erstellung und Pflege einer Datenbank mit Verbindung zu klinischen Informationen
  • Konzentration und Verbesserung vorhandener Materialsammlungen durch zentrale Lagerung
  • Datenschutzrechtlich und ethisch gesicherter Umgebung von Proben und Daten
  • Bereitstellung einer zentralen Biobank-Infrastruktur für zukünftige (Verbund-) Projekte/Studien


Ein weiterer zentraler Punkt ist der übergreifende und stetige Erfahrungs- und Informationsaustausch aller BMBF-geförderten Biobanken, sowie mit der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte Forschung e.V. (TMF).